Sauberes Wasser – Grundvoraussetzung für Lebensqualität
Unser Servicecheck für Ihr Trinkwasser
Unser Trinkwasser ist eines der bestkontrollierten Lebensmittel. Es unterliegt strengen Hygienevorschriften. Sie können sich darauf verlassen, dass das Wasser, das Ihre Stadtwerke liefern, diese hohen Ansprüche erfüllt.
Umso wichtiger ist es, die Qualität Ihres Trinkwassers auch im Leitungssystem Ihres Hauses bis zur Entnahmestelle zu wahren. Neben der fachgerechten Installation innovativer Trinkwassersysteme sind die regelmäßige Wartung und Kontrolle der Trinkwasseranlagen von höchster Bedeutung zum Schutz vor Legionellen und Verunreinigungen.
Maßnahmen für höchste Trinkwasser-Qualität
Maßnahmen für höchste Trinkwasser-Qualität
Hygiene im Fokus:
Wichtige Faktoren für die Trinkwasserhygiene - Vier Bestandteile
Ein kritischer Temperaturbereich für das Wachstum von Mikroorganismen liegt zwischen 20 °C und 55 °C. Kaltwasser sollte sich daher im Bereich unter 20 °C bewegen, um die Vermehrung von Bakterien zu unterbinden. Die VDI 6023 empfiehlt maximal 25 °C als Temperaturgrenzwert. Warmwasser sollte in zirkulierenden Systemen mindestens 55 °C erreichen, um Legionellenwachstum zu verhindern. Wenn dieses den Trinkwassererwärmer verlässt, sind 60 °C Minimaltemperatur erforderlich. Bei Stagnation erfolgt eine Anpassung der Wassertemperatur an die Umgebung – regelmäßiger Wasseraustausch ist daher essenziell.
Um die kritischen Temperaturbereiche dauerhaft zu vermeiden, sind bei der Planung und Installation von Trinkwasseranlagen verschiedene Faktoren zu beachten:
Kaltwasser
- Isolierung von Kaltwasserleitungen zur Vermeidung von Temperatursteigerungen durch Umgebungswärme
- Getrennte Führung von Warm- und Kaltwasserleitungen zur Vermeidung von Wärmeübertragung
- Einsatz von automatisierten Spülsystemen in relevanten Bereichen (z. B. lange Leitungswege, hohe Umgebungstemperaturen).
Warmwasser
- Planung und Installation korrekt dimensionierter Trinkwassererwärmer und zugehöriger Zirkulationsleitungen zur Temperaturerhaltung über 55 °C
- Zirkulationspumpen mit Temperaturüberwachung zur Minimierung von Temperaturverlusten
- Hydraulischer Abgleich der Warmwasserzirkulation zur Sicherstellung der Erreichung der unkritischen Temperaturgrenze an jeder Entnahmestelle
- Isolierung von Warmwasserleitungen zur Verringerung der Temperaturabgabe an die Umgebung
Ruhendes Wasser begünstigt die Vermehrung von Keimen und Bakterien. Daher ist es vorgeschrieben, dass innerhalb eines Zeitraums von maximal drei Tagen ein vollständiger Wasseraustausch erfolgen muss. Besonders ungenutzte Leitungen oder selten geöffnete Entnahmestellen stellen ein Risiko zum Bakterienwachstum und Verminderung der Trinkwassergüte dar. Um dies zu verhindern, ist bei der Installation und dem Betrieb von Trinkwassersystemen auf eine Vielzahl entscheidender Einflussfaktoren zu achten:
Intelligente Rohrnetzplanung
- Bedarfsorientierte Dimensionierung der Rohrnetze zur Vermeidung längerer Stagnation des Wassers
- Ringleitungssysteme anstelle von verzweigten Systemen zur Gewährleistung eines vollständigen Wasseraustausches
Automatisierte Spüleinrichtungen
- Zeit- oder verbrauchsabhängige Spülsysteme an selten genutzten Entnahmestellen
- Sensorbasierte Regelungen, die Spülvorgänge nur bei Bedarf auslösen
Trinkwasserhygiene-Management
- Regelmäßige Nutzung aller Entnahmestellen zur Sicherstellung eines optimalen Wasseraustauschs
- Überwachung der Trinkwassergüte durch Temperatur- und Durchflussmessungen
Ein nicht ausreichender Volumenstrom im Rohrsystem begünstigt die Bildung von Ablagerung (z.B. Kalk) sowie Biofilmen, in denen sich Bakterien vermehren. In nicht bedarfsgerecht geplanten Leitungen findet an den Rohrwänden oftmals kein Wasseraustausch statt, da sich das Wasser ausschließlich in der Rohrmitte bewegt. Neben einer sorgfältigen Planung sorgen verschiedene technische Möglichkeiten für die Sicherstellung eines optimalen Volumenstroms:
Optimale Rohrdimensionierung
- Bedarfsgerechte Rohrdurchmesser zur Gewährleistung einer ausreichenden Fließgeschwindigkeit.
- Vermeidung von überdimensionierten Leitungen, die zu Stagnation führen.
Hydraulische Optimierung
- Hydraulischer Abgleich unter Nutzung geeigneter Armaturen
- Druckhaltungssysteme zur Ermöglichung konstanter Strömungsgeschwindigkeiten
Effiziente Pumpensysteme
- Einsatz druckgeregelter Pumpen zur Verbesserung der bedarfsgerechten Durchströmung.
- Zirkulationssysteme mit Volumenstromregelung zur Garantie des geplanten Wasserflusses im gesamten Leitungssystem
Mikroorganismen benötigen organischen Kohlenstoff als Lebensgrundlage. Quellen hierfür sind:
- Trinkwasser selbst
- Werkstoffe der Rohrleitungen (bei ungeeigneter Werkstoffwahl)
- Zersetzungsprozesse organischer Teile & Partikel
Ziel einer fachgerechten Trinkwasserinstallation ist es, ein möglich geringes Nährstoffangebot als Lebensgrundlage für Legionellen und Bakterien zu bieten. Um die Nährstoffzufuhr zu minimieren, sollten daher ausschließlich hygienisch unbedenkliche Werkstoffe verwendet werden. Die Materialien müssen die Vorgaben der Trinkwasserverordnung erfüllen und dementsprechend gekennzeichnet sein.
- Materialwahl für Rohrsysteme
- Einsatz von hygienisch unbedenklichen Materialien, die keine Nährstoffe ins Wasser abgeben (z. B. Edelstahl, geeignetes Mehrschichtverbundrohr mit geringer Biofilmbildung)
- Vermeidung kritischer Materialien, die organische Stoffe ins Wasser abgeben (z. B. Kunststoffe oder Dichtungsmaterialien)
- Effiziente Wasseraufbereitung
- Filtrationssysteme zur Bereinigung von Wasser von Partikeln und biochemischen Verbindungen
- Chemische oder UV-Desinfektion zur Verhinderung von Verunreinigungen durch Bakterien in Ausnahmefällen
- Regelmäßige Wartung und Überwachung
- Beprobung von Trinkwassersystemen zur Kontrolle von Schadstoffbelastungen und Bakterienwachstum
- Regelmäßige Reinigung und Desinfektion der Rohrleitungen, insbesondere nach längeren Zeiten ohne Durchfluss oder Umbaumaßnahmen
Wir beraten Sie gerne!
Ihr Ansprechpartner
Für alle Maßnahmen, die Sie an den Wasserinstallationen Ihrer Immobilie planen, sind wir Ihr Ansprechpartner. Dabei steht eines für uns im Mittelpunkt: die Qualität Ihres Trinkwassers. Dafür arbeiten wir mit ausgewählten Partnern und Herstellern zusammen, die mit ihren Systemen höchste Trinkwassergüte garantieren.